Die Elternkontakte werden gemeinsam mit dem zuständigen Jugendamt besprochen und verabredet. Dabei schauen wir in erster Linie auf das Wohl des Kindes und dann auch darauf, inwieweit die Eltern zur konstruktiven Mitarbeit bereit sind. Verläuft der Prozess in der Eltern-Kind Beziehung
positiv für das Kind, werden die Besuchskontakte, Telefonkontakte, Heimfahrten usw.
ausgeweitet. Auch dies wird im Hilfeplan erörtert, verabredet und
gegebenenfalls umgesetzt.
Die Eltern haben in der Regel die Möglichkeit, ihre Kinder auf dem Brückenhof zu besuchen. Hier werden die Eltern bei Bedarf darin unterstützt mit ihrem Kind eine sinnvolle Zeit zu verbringen.
Desweiteren werden wöchentliche Telefonate Eltern/ Erzieher angeboten, um über die Entwicklung des Kindes zu sprechen, Besonderheiten werden berichtet und Fragen erörtert.
Durch aufsuchende Elternarbeit wird versucht, die oftmals für das Kind nicht klare Biografie (Pflegefamilie, frühere Heimunterbringungen...) zu rekonstruieren und festzuhalten. Es gibt uns, aber auch den Eltern, die Möglichkeit, die Biografie mit dem Kind später aufzuarbeiten.
Einmal im Jahr veranstalten wir einen Elternnachmittag mit verschiedenen Themen, die vorher mit den Eltern abgestimmt werden.