Jedes Kind/ jeder Jugendliche hat ein großes Einzelzimmer mit hellen Holzmöbeln. Es besteht die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung.
Die Küche ist das Herzstück und Kommunikationszentrum des Hauses. Hier werden die täglichen Mahlzeiten eingenommen, es wird auch gelegentlich gemeinsam gekocht, gebacken oder z.B. auch Marmelade hergestellt.
Hier werden auch die Hausaufgaben gemacht. Bei Bedarf kann hier auch das Internet genutzt werden für Musik, Fotobearbeitung, Information/ Hausaufgaben)
Die wöchentliche pädagogische Konferenz findet auch in der Küche statt.
Das gemütliche Wohnzimmer ist mit einem gut bestückten Spieleschrank ausgestattet. Hier wird gespielt, gebaut, gesungen, gefeiert (z.B.: Geburtstage, Weihnachten).
Fernsehen/ DvD Player laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Dabei achten wir auf einen kind – und altersgerechten, sowie maßvollen Umgangmit den elektonischen Medien.
Handys sind erst ab dem 14. Lebensjahr unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Spielen an einer Spielkonsole ist je nach Alter zeitlich eingegrenzt und / oderwird als Gruppenspiel genutzt.
Im Eingangsbereich befindet sich eine kleine Bibliothek mit fortwährend wechseldem Inhalt.
Im Keller befindet sich neben dem Vorratsraum ein Bastel- und Werkraum.
Hier werden verschiedene Angebote gemacht und Material zu kreativen
Beschäftigungen bereitgestellt, wie z.B.: Malen, Basteln, Holzarbeiten... .
Im
Wirtschaftsraum wird gewaschen, gebügelt und genäht.
Zwei Hölzöfen soregn im Winter für eine angenehme Wärme.
Im Nebenhaus befindet sich die Mitarbeiterwohnung mit direktem Zugang zum Kinderhaus und das Verwaltungsbüro.
Hinter dem Haus liegt ein großer Garten mit einem Spielplatz, Pool, Trampolin, Freispielgelände und den "Kindergärten".
In einer Garage haben die Kinder ihren Fuhrpark für Fahrräder, Roller, Trecker usw. .